Wie spät ist Großbritannien beim Eurovision Song Contest?

Historische Teilnahme Großbritanniens am Eurovision-Wettbewerb

Seit der ersten Teilnahme am Eurovision Song Contest im Jahr 1957 ist Großbritannien regelmäßiger Teilnehmer. Im Laufe der Jahre hatten die Briten mehr oder weniger Erfolg, der vom Sieg der gesamten Show im Jahr 1969 bis hin zum siebenmaligen Erreichen des letzten Platzes reichte. Obwohl das Vereinigte Königreich seit mehr als sechzig Jahren Teil des Eurovision Song Contest ist, muss es die Spielregeln noch verstehen.

Seit der ersten Teilnahme hat das Vereinigte Königreich den Song Contest sieben Mal mit unterschiedlichem Erfolg ausgerichtet. Die erste offizielle Gewinnerin des Eurovision Song Contest war 1957 die britische Vertreterin Patricia Bredin mit dem Song „All“. Sie erreichte eine Gesamtpunktzahl von neun Punkten aus vier Ländern. Geoff Tate belegte mit dem Song „Marching On“ den zweiten Platz. Im Laufe der Jahre hat die Beteiligung Großbritanniens an der Europa Vision Show zu- und abgenommen, was das veränderte Engagement des Landes in der Europäischen Union widerspiegelt.

Die britischen Beiträge der letzten Jahrzehnte waren eine Auswahl von Solosängern, die einen gewissen Erfolg in den nationalen Musik-Charts erzielten. Diese Solisten arbeiteten hart daran, dass sich die großartigen britischen Beiträge von den anderen Teilen des Kontinents abheben. Im Laufe der Zeit haben die britischen Beiträge zahlreiche Trends erlebt. Fünfzehn Jahre lang war der Wettbewerb vom Popmusik-Boom der 1990er-Jahre geprägt, doch danach traten Sänger aus dem Musiktheater in den Wettbewerb ein.

Mit ihrem Talent und ihrem ausgeprägten Gesangsstil haben britische Sänger seit jeher Fernsehzuschauer und Jurys in ganz Europa beeindruckt. Der Erfolg ihrer Auftritte hat es Ländern wie Großbritannien ermöglicht, ihren Namen als fest etablierten und respektierten Teil der gemeinsamen und immer einflussreicheren Meinungssprache des Eurovision Song Contest zu bewahren. Nur wenigen britischen Sängern ist es auch gelungen, die Herzen des Publikums auf dem Kontinent zu erobern, was schließlich zu einem Sieg im Song Contest beitrug.

Aktueller Stand Großbritanniens beim Eurovision Song Contest

Im Jahr 2020 liegt Großbritannien aktuell auf Platz zwei, gefolgt von Schweden an der Spitze, beide erreichten 589 Punkte. Beide Länder haben im Laufe der Jahre unterschiedliche Höhen und Tiefen durchgemacht, konnten aber schließlich ihr Schicksal wenden. Seit dem ersten Sieg des Landes im Jahr 1957 landete Großbritannien über 30 Mal unter den ersten fünf Plätzen. Das letzte Mal, dass das Land den Wettbewerb gewann, war 1997, als Katrina and the Waves mit ihrem Hit „Love Shine a Light“ gewannen.

Die Leistung des Vereinigten Königreichs war im letzten Jahrzehnt ziemlich unberechenbar, wobei britische Sänger im großen Finale gemischte Erfolge erzielten. Obwohl es erhebliche Verbesserungen bei der Songpräsentation und dem Auswahlprozess gegeben hat, hat Großbritannien noch keinen Platz unter den ersten fünf Plätzen gefunden. Es gab einige Male, vor allem in den Jahren 2010 und 2011, in denen es dem Land gelang, den dritten Platz zu erobern, aber das brachte dem Vereinigten Königreich keinen klaren Sieg.

Das letzte Mal, dass das Land einen Platz unter den ersten fünf Plätzen erobern konnte, war 2015, als Electro Velvet insgesamt 5 Punkte erzielen konnte. Diese Punkteausbeute reichte für Großbritannien nicht für den Einzug ins große Finale des Eurovision Song Contest. Nachdem es 2015 nicht gelungen war, sich zu qualifizieren, war das Land mit Kontroversen, öffentlicher Kritik und Versuchen konfrontiert, das nationale Auswahlverfahren zu ändern.

Dauer, die Großbritannien für die Teilnahme am Eurovision Song Contest nutzt

Die übliche Zeit, die Großbritannien für die Teilnahme am Eurovision Song Contest benötigt, beträgt drei Minuten. Während der Vorbereitung auf die Show verbringen Songwriter und Sänger viel Zeit damit, die verschiedenen Genres des Wettbewerbs zu üben. Dieser Prozess stellt sicher, dass das gespielte Lied der Öffentlichkeit bestmöglich präsentiert wird. Oftmals werden die Sänger von einer Jury aus Persönlichkeiten der Musikindustrie ausgewählt, die endgültige Entscheidung liegt jedoch immer bei der geschäftsführenden Jury.

Das Vereinigte Königreich ist bekannt für seine überragenden Auftritte, insbesondere während des großen Finales des Eurovision Song Contest. Von farbenfrohen Bühnenauftritten bis hin zu dramatischer Pyrotechnik hat Großbritannien sein Talent unter Beweis gestellt, den hohen Unterhaltungswert in die Aufführungen zu integrieren. Großbritannien hat bei der Aufführung oft sein Bestes gegeben und gilt daher als einer der unterhaltsamsten Acts des Wettbewerbs. Abgesehen vom Unterhaltungsfaktor ist es den britischen Teilnehmern immer gelungen, die Jury des Wettbewerbs mit ihren kraftvollen und bedeutungsvollen Texten anzusprechen.

Angesichts der stetig wachsenden Beliebtheit des Eurovision Song Contest bei den Briten bereitet sich das Land viel früher als gewöhnlich auf die Show vor. Seit 2012 hat der britische Sender BBC die Initiative ergriffen, ein nationales Auswahlprogramm mit dem Titel „Eurovision: You Decide“ zu starten, um aufstrebenden Talenten eine Chance zu geben und die Menschen entscheiden zu lassen, wer das Land im Wettbewerb vertreten soll. Dieses Programm hat es Großbritannien zweifellos ermöglicht, Sänger auszuwählen, die es wirklich verdienen, das Land in der Show zu vertreten.

Abstimmungsverfahren beim Eurovision Song Contest für Großbritannien

Das Abstimmungssystem des Eurovision Song Contest hat seit seinem Start mehrere Änderungen erfahren. Derzeit gehen Jury- und Publikumsvoting zu 50 Prozent in die Gesamtpunktzahl ein. Während der Live-Übertragung werden die Stimmen von professionellen Jurys in den verschiedenen Ländern der Welt abgegeben. Zusätzlich zu den Jurys kann die Öffentlichkeit per Telefon, SMS und anderen hochmodernen Methoden abstimmen.

Im Falle Großbritanniens folgt das Abstimmungssystem in der Regel einem bestimmten Format. Jedes Mitglied der Jury bewertet die Darbietung des Liedes mit einer Punktzahl von eins bis zwölf. Diese Punkte werden dann addiert, um den Gesamtscore zu erhalten. Mittlerweile wird das Ergebnis der öffentlichen Abstimmung durch eine Kombination aus telefonischer und Online-Abstimmung der Öffentlichkeit ermittelt.

Basierend auf den kombinierten Bewertungen der Jury und des Publikums schaffen es nur die zehn besten Beiträge ins große Finale. Das Lied mit der höchsten Gesamtpunktzahl wird zum Gewinner erklärt. Deshalb ist das Wahlsystem für ein Land wie Großbritannien immer ein entscheidender Faktor, um ins große Finale zu kommen.

Wirksamkeit britischer Lieder beim Eurovision Song Contest

Die Lieder Großbritanniens haben beim europäischen Publikum oft großen Anklang gefunden, waren dabei aber eingängig und originell genug, um es bis an die Spitze zu schaffen. Viele britische Lieder waren im Laufe der Jahre beim Song Contest erfolgreich. Zu diesen Liedern gehören Klassiker wie „Love Shine a Light“, „Cry Baby“, „Believe in Me“ und „I Believe“. Trotz einiger großartiger Lieder und Auftritte ist die Erfolgsquote Großbritanniens beim Wettbewerb seit 1997 nicht mehr dieselbe.

Die britischen Teilnehmer konnten sich der Herausforderung anderer europäischer Teilnehmerländer oft nicht stellen. Während es einigen Ländern gelungen ist, ihren eigenen Stil in ihre Songeinträge zu integrieren, ist das Vereinigte Königreich bei der Erstellung und Präsentation von Songs oft dem gleichen Muster gefolgt. Dieser Mangel an Vielfalt könnte für den mangelnden Erfolg der letzten zwei Jahrzehnte verantwortlich gemacht werden.

In den letzten Jahren waren auch britische Sänger in den Beiträgen bestimmter Länder zum Wettbewerb vertreten. Ein Beispiel ist das Lied „Mystery of Love“, das der britische Sänger Jon Lilygreen 2019 im Auftrag Zyperns aufführte. Trotz seiner guten Leistung erreichte der Song im Finale nur den 15. Platz.

Fazit und Konsequenzen der Leistung Großbritanniens beim Eurovision Song Contest

Das Abschneiden des Vereinigten Königreichs beim Eurovision Song Contest war voller Erfolge und Misserfolge. Trotz des Erfolgs seines ersten Sieges im Jahr 1957 ist es Großbritannien im Laufe der Jahre nicht gelungen, einen klaren Sieg zu erringen. Darüber hinaus hat das Land seit 2015 noch keinen Platz unter den ersten fünf Plätzen gefunden.

Es ist klar, dass Großbritannien viel verbessern muss, um neben anderen europäischen Nationen einen stärkeren Einfluss auf die Show zu haben. Bei der Songauswahl muss das Land stärker auf die Musiktrends anderer europäischer Länder achten. Darüber hinaus müssen britische Sänger Wege finden, das europäische Publikum anzusprechen, um in ganz Europa mehr Punkte zu erzielen.

Solche Verbesserungen werden sicherstellen, dass das Vereinigte Königreich ein fest etablierter und respektierter Teil der Eurovision-Sprache bleibt und auf der großen Bühne eine Meinung hat. Wenn diese Verbesserungen nicht vorgenommen werden, könnte das Vereinigte Königreich Gefahr laufen, seine Teilnahme an der Show zu verlieren, da kein Land offiziell zur Teilnahme am Wettbewerb verpflichtet ist.

Margaret Hanson

Margaret R. Hanson ist eine Journalistin und Autorin aus dem Vereinigten Königreich. Sie schreibt seit über einem Jahrzehnt über Großbritannien und behandelt dabei Themen wie Politik, aktuelle Ereignisse und Kultur. Margaret ist bestrebt, Arbeiten zu produzieren, die ansprechend, informativ und zum Nachdenken anregen.

Schreibe einen Kommentar